Suchsparten



Mantrailing

 

Was ist Mantrailing:

 

Mantrailing (engl. man „Mensch“ und trail „verfolgen“) ist die Personensuche unter Einsatz von Hunden, sogenannte Mantrailer (MT) oder aber auch Personenspürhunde (PSH).

 

Ein ausgebildeter Mantrailer / Personenspürhund ist in der Lage, eine Person anhand des Individualgeruches zu verfolgen. Ein Mensch verliert ständig mikroskopisch kleine Hautschuppen - in jeder Minute ca. 40.000. Durch den Einfluss von verschiedenen Bakterien, die auf der Haut jedes Menschen individuell zusammengesetzt sind und die die Hautschuppen zersetzen, entsteht der einzigartige Individualgeruch. Vergleichbar mit der Einzigartigkeit des Fingerabdruckes eines Menschen. Bewegt sich ein Mensch von A nach B, hinterlässt er eine Spur seines individuellen Geruches, der sich in Abhängigkeit der Witterungseinflüsse zeitlich begrenzt in der näheren Umgebung (z. B. Bepflanzungen, Mauern, Fugen usw.) der tatsächlichen Wegstrecke fängt. Somit benötigt der Mantrailer / Personenspürhund bei der Suche keine Bodenverletzungen zur Unterstützung, wie es bei der klassischen Fährtenarbeit erforderlich bzw. gewollt ist. Er ist damit witterungsbedingt und zeitlich begrenzt in der Lage, die Spur über verschiedenste Bodenarten (Beton, Asphalt, Waldboden etc.) zu verfolgen. Dem Trail folgt der Mantrailer / Personenspürhund mit Hilfe eines Geruchsträgers, der dem Hund am Ansatzpunkt angereicht wird. Dieses können z. B. Bekleidungsstücke oder andere berührte Gegenstände der gesuchten Person sein.

 

(Text: Dirk Fellechner)


Flächensuche

 

In der Flächensuche wird meist nach verirrten, orientierungslosen oder verletzten Personen gesucht. Oft ältere demente, suizidale Personen, Kinder oder Schockopfer nach Unfällen. Hierbei kommen die Stärken des Hundes, wie seine Nase, Wendigkeit und Schnelligkeit, voll zum Tragen. Insbesondere bei schlechten Wetter- und Sichtverhältnissen ist der Hund dem Menschen trotz dessen Technik weit überlegen. Während der Suche läuft der Hund freistöbernd / revierend in weiten Schlägen um den Hundeführer durch das zugewiesene Suchgebiet. So können mehrere Rettungshundeteams parallel nebeneinander in vergleichsweise kurzer Zeit einen relativ großen Bereich absuchen. Der Flächensuchhund ist zu den herkömmlichen Suchketten eine wirkliche Bereicherung, schafft Personalreserven und ermöglicht, ergänzend zu den herkömmlichen Rettungskräften, eine wesentlich effektivere und flächendeckendere Suche nach Vermissten. Da der Hund alle in sein "Opferschema" fallende Personen, unabhängig deren Individualgeruches, anzeigt, ist auch vor der Suche kein Geruchsträger ( z. B. Kleidungsstück ) nötig, damit dieser den Geruch des "Opfers" aufnehmen kann.

 

(Text, Dirk Fellechner)


Trümmersuche

 

In der Trümmersuche wird nach verschütteten Personen gesucht. Hier wird der Rettungshund z. B. nach Gebäudeeinstürzen, Gasexplosionen, Eisenbahn- bzw. Flugzeugunglücken oder Erdbeben eingesetzt. Der Hund kommt neben anderen Rettungs- und Bergungsteams zum Einsatz und muss trotz erheblicher Lärmkulisse durch Räumgerät und einer Vielzahl von unterschiedlichsten Geruchsquellen ( Restwitterung von Rettungskräften, bereits Geretteten oder Geborgenen, Lebensmittel, Bekleidung, Blut o. ä.) konzentriert arbeiten. Hinzu kommen die verschiedensten Untergründe, auf denen sich der Hund sicher bewegen und ggf. anzeigen muss. Obwohl der Hund nicht direkten Kontakt mit dem "Opfer" aufnehmen kann, muss dieser zwischen Restwitterung einer seit geringer Zeit verstorbenen und einer noch lebenden Person unterscheiden. Hier gilt es für den Rettungshundeführer, seinen Hund richtig zu lesen. Dabei zeigt der Hund den intensivsten Geruchsaustritt in den Trümmern, in Abhängigkeit der Beschaffenheit / Schichtungsdichte des Untergrundes und der Temperatur mehrere Meter tief, an. Während der Suche bewegt sich der Hund weitestgehend selbständig in dem zugewiesenen Trümmerbereich, da der Hundeführer aus Gründen der Eigensicherung den oft einsturzgefährdeten Bereich nicht betreten darf. Auch die Verletzungsgefahr des Hundes ist in der Trümmersuche nicht zu unterschätzen. Dessen sollte sich jeder angehende Rettungshundeführer, der mit seinem Hund in der Trümmersuche arbeiten möchte, bewusst sein.

 

(Text, Dirk Fellechner)


Wasserortung

 

 In der Wassersuche sucht der Hund nach ertrunkenen Personen. Wenn der Hund in diesem Fall in der Suche nach Vermissten eingesetzt wird, geht es in der Regel leider nicht mehr um die Rettung von Menschenleben. Bis das Suchhundeteam bei solch einem Unglücksfall vor Ort ist, kann man nicht mehr davon ausgehen, einen Menschen lebend unter der Wasseroberfläche zu finden. Vielmehr geht es darum, Suchtrupps zu unterstützen, damit Taucher möglichtst dicht an das Opfer geführt werden können, um die verunglückte Person dann bergen zu können. Allerdings ist hier unter Umständen ein Flächensuchhund im Uferbereich erfolgreich, wenn das Opfer sich dorthin retten konnte oder angespült wurde. Ein kombinierter Einsatz von Wassersuchhunden auf dem Wasser und Flächensuchhunden im Uferbereich ist daher je nach Lage durchaus üblich. Die Suche des Wassersuchhundes wird üblicherweise von einem Boot aus, möglichst dicht an der Wasseroberfläche, gestaltet oder im Winter nach Eiseinbrüchen vom Eisschlitten / Schlauchboot aus über entsprechende Öffnungen im Eis.

 

(Text, Dirk Fellechner)